Über Jedes Kind ist wertvoll

Kinder aus sozial schwacher Herkunft mit Bildungsbenachteiligung - Jedes Kind ist wertvoll
Kinder aus finanziell schwacher Herkunft mit Bildungsbenachteiligung – Jedes Kind ist wertvoll (Bild von teetasse auf Pixabay)

Immer noch ist es so, dass Kinder aus Migrationsfamilien, aus finanziell schwacher Herkunft oder Kinder mit Behinderungen, kaum oder nur wenig Chancen auf Bildung haben. Mit „Jedes Kind ist wertvoll“ soll diesen bildungsbenachteiligten Kindern eine Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft gegeben werden. Weil jedes Kind wertvoll ist.

Worum geht es in dem Projekt?

Bildungsbenachteiligung durch einen Migrationshintergrund

Trotz der Bemühungen Kinder möglichst früh Bildung durch eine Bildungsinstitution (Kindertageseinrichtung etc.) zu ermöglichen, haben nicht alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung. Einer der größten Barrieren ist dabei die Sprache. Kinder aus Migrationsfamilien sprechen zu Hause wenig bis kein Deutsch. Vor allem zu Corona-Zeiten, in der Kinder gezwungen sind zu Hause zu bleiben, verschlechtert sich ihre deutsche Sprache (Wortschatz & Grammatik) enorm. 

Bildungsbenachteiligung durch finanziell schwache Herkunft

Ein weiterer Grund für Bildungsbenachteiligung ist, dass die Herkunftsfamilie kaum Kenntnisse über Bildungsmöglichkeiten hat und ihr Kind entsprechend nicht fördern kann, da sie selbst ein niedriges Bildungsniveau hat. Vor allem zu Corona-Zeiten fehlen den Kindern der Austausch mit Gleichgesinnten aber auch mit starken Bildungspartnern an ihrer Seite.

Bildungsbenachteiligung durch Behinderung

Außerdem werden Kinder mit Behinderung häufig immernoch gesondert betreut. Es kommt nur selten zum Austausch mit anderen Kindern, die nicht seelisch und/oder geistig beeinträchtigt sind.

Kinder mit Behinderung sind bildungsbenachteiligt - Jedes Kind ist wertvoll
Kinder mit Behinderung sind bildungsbenachteiligt – Jedes Kind ist wertvoll (Bild von falco auf Pixabay)

Was Jedes Kind ist wertvoll dagegen tut

Alle diese Kinder brauchen eine starke Partner:in an ihrer Seite, die sie im Alltag unterstützt, ihnen Halt gibt und neue Perspektiven eröffnet. Genau hier setzt Jedes Kind ist wertvoll an: Es schlägt eine Brücke zwischen Kindern, die mit Bildungsbenachteiligung konfrontiert, sind und Erwachsenen, die die Kinder auf ihrem Weg begleiten kann.

Brücke bauen für Kinder mit Bildungsbenachteiligung - Jedes Kind ist wertvoll
Brücke bauen für Kinder mit Bildungsbenachteiligung – Jedes Kind ist wertvoll (Bild von Free-Photos auf Pixabay)

Die Aktivitäten mit den Mentor:innen gehen im Sinne der Partizipation immer vom Kind aus. Hierbei entstehen keine Hürden für das Kind – es wird in seiner/ihrer Heterogenität vollkommen akzeptiert. Das ist Inklusion.

Asmira Mrkic, Projektinitiatorin Jedes Kind ist wertvoll

Jedes Kind ist wertvoll-Mentor:innenprogramm gegen Bildungsbenachteiligung

Das Mentor:innen-Programm, welches durch „Jedes Kind ist wertvoll“ organisiert wird, gibt den Kindern die Chance über den eigenen Tellerrand zu blicken. Die Mentor:innen begleiten das Kind regelmäßig und langfristig. Sie sprechen Deutsch mit dem Kind, üben Lesen, Schreiben oder Rechnen oder aber verbringen einfach eine schöne Zeit außerhalb der Herkunftsfamilie mit dem Kind.

Das baut nicht nur Kompetenzen im Lese-, Schreib- und mathematischen Bereich auf, sondern schafft durch den langfristigen Zeitraum auch Vertrauen und Stabilität. Das wiederum fördert die Resilienz des Kindes.

Manchmal bedarf es einer anderen Person außerhalb der Herkunftsfamilie, um dem Kind den richtigen Anstoß für die eigene Zukunft zu geben: Und genau hierfür steht Jedes Kind ist wertvoll.

Asmira Mrkic, Projektinitiatorin Jedes Kind ist wertvoll